Gebietsbetreuung Obermain- Jura
Wenn ich durch unsere kleinteilige Landschaft streife, bin ich immer wieder begeistert von der Vielfalt, die unsere Natur zu bieten hat: felsdurchsetzte Albtraufhänge wechseln sich ab mit artenreichen Trockenrasen und Wiesen. Dazwischen gluckern Main und Rodach, deren Wasser zahlreiche Vögel anlockt. Ein herrliches Fleckchen Erde, das es zu bewahren gilt. Darum braucht es unseren gemeinsamen Einsatz, denn jeder kann seinen kleinen Teil zum Erhalt unserer wertvollen Kulturlandschaft beitragen.
Ich möchte Menschen für die Schönheiten der Natur begeistern und Zusammenhänge verständlich vermitteln. Gegenseitiges Verständnis und ein respektvolles Miteinander sind der Schlüssel für den gemeinsamen Erfolg. Denn was wäre unsere Landschaft ohne blühende Orchideenwiesen, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel?
Deshalb bin ich oft in der Natur zu treffen. Ich freue mich, dass ich mich gemeinsam mit anderen für den Erhalt unserer Vielfalt im Obermain-Jura einsetzen kann.
Bei Fragen oder Ideen bin ich gerne per Mail unter gebietsbetreuung@lpvobermain.de oder per Telefon 09547/8733410 erreichbar.
Veranstaltungen
Neben spannenden und interessanten Angeboten an Schulklassen und Gruppen biete ich auch mehrere geführte Wanderungen an. Mehr Details bitte dem Veranstaltungsprogramm weiter unten oder aktuellen News auf Facebook entnehmen.
Angebote auch auf Anfrage möglich!
Träger ist der Landschaftspflegeverband Landkreis Lichtenfels e.V.
Ein paar weiterführende Links:
Was ist Natura 2000?
Mehr erfahren...
Natura 2000 ist ein Schutzprojekt für selten gewordene Lebensräume sowie gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Dieser europaweite Biotopverbund setzt sich aus Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Gebieten und Europäischen Vogelschutzgebieten zusammen.
Es gilt das europäische Naturerbe in diesen besonderen Gebieten zu erhalten, damit auch unsere Nachkommen die heimische Artenfülle noch vorfinden. Eine reichhaltige Natur kann auf einem...
Veranstaltungen
Mehr erfahren...
Jahresprogramm der Gebietsbetreuerin 2023
Aktuell stehen folgende Termine für Exkursionen mit der Gebietsbetreuerin fest. Bitte unbedingt zu den Veranstaltungen anmelden!
Unterwegs mit Gebietsbetreuerin und Naturpark-Rangerin:
22.02.2023, 13 Uhr: Zapfen, Zahnabdrücke und weitere Zeichen - Spurenlesen mit Naturpark-Rangerin und Gebietsbetreuerin
Ackerwildkrautschutz auf dem Morgenbühl
Mehr erfahren...
Ein bayernweit herausragendendes Reservoir an bedrohten Ackerwildkräuter stellen die Morgenbühl-Äcker des Landesbunds für Vogelschutz im Schutzgebiet Staffelberg bei Bad Staffelstein dar. Nachdem der LPV auf diesen flachgründigen Kalkscherbenäckern in den vorangegangenen Jahren durch...
Zeitungsartikel über und von Gebietsbetreuung Obermain Jura
Mehr erfahren...
Zeitungsartikel liefern oft sehr interessante und weiterführende Informationen. Daher finden Sie hier eine Auflistung aller Zeitungsartikel die im Zusammenhang mit Gebietsbetreuung Obermain-Jura veröffentlicht wurden. Als Besonderheit startete im November 2018 eine Kooperation mit dem Obermain Tagblatt. Im Rahmen der Serie "Main-Naturschutz" berichte ich in loser Folge aus den Themenbereichen Umwelt- und Naturschutz. : )
2021
Main Info Tag
Mehr erfahren...
Hier noch ein paar weitere Eindrücke vom Main Info Tag an der Mainschleife bei Unterbrunn.
Neben drei sehr interessanten Führungen gab es für Groß und Klein noch allerhand zu sehen und zu erleben. Der LBV (Landesbund für Vogelschutz) hatte eine sehenswerte Ausstellung von heimischen Vögeln dabei, beim Flussparadies Franken konnte man sich künstlerisch ausleben und u.a. Steine bemalen, durch die Binokulare der Umweltstation...
Gemeinschaftliche Umweltaktion: Ziegenunterstand bauen
Mehr erfahren...
Gemeinsam mit der Abschlussklasse Fachrichtung Werken der Realschule Bad Staffelstein wurde an 5 Nachmittagen auf der Maininsel Unterbrunn ein Ziegenunterstand errichtet. Es war ein tolles Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Projektleiter Gerhard Hübner, der Gebietsbetreuerin Rebekka Mayer und Frau Hohl mit ihrer Schulklasse. Die Materialkosten wurden über das BNN-Projekt "Weidelandschaft Obermain" finanziert.
Insgesamt ist es schon der...