Telefon: +49 (0) 95 47 / 873 34 10 |
E-Mail: gf[at]lpvobermain[.]de

Bayernnetz Natur-Projekt "Weidelandschaft Obermain - genussvoller Naturschutz"


Das zweite BNN-Projekt unter der Trägerschaft des LPV mit Projektmanagement und einem Schwerpunkt auf Beweidung ist 2014 in die Umsetzung gestartet! Gleich am 1. Juli fand auf der Maininsel Unterbrunn eine Lagebesprechung unter der Leitung des Ebensfelder Bürgermeisters Bernhard Storath - inzwischen auch Vorsitzender des LPV - statt, um zu sondieren, ob und wie eine Rinderbeweidung in der Mainaue machbar ist. Inzwischen hat sie sich dort etabliert.
Der offizielle Projektstart von Landrat Christian Meißner erfolgte dann im Oktober bei einer Auftaktveranstaltung in Marktgraitz nach der Fertigstellung der ersten Zaunbaumaßnahme. Das Projekt kam hier gerade zur rechten Zeit, denn dadurch konnten Schwierigkeiten des Projektpartners Heinrich Geßlein überwunden werden, der schon die Aufgabe seiner Rinderhaltung erwog. Somit konnte die Beweidung als wichtiger Mosaikstein in der Grünlandbewirtschaftung der Steinachaue langfristig erhalten und ausgedehnt werden.
Weitere Daten sowie Informationen zu anderen Teilprojekten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Warum dieses Beweidungsprojekt?

Mehr erfahren...

Beweidungsprojekte von Grenzertragsstandorten haben sich als praktikabel und erfolgreich erwiesen, um Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu erreichen.
Im Landkreis Lichtenfels wurden daher Teilgebiete ausgewählt, wo aktuell und potenziell naturschutzfachlich wertvolle Offenlandlebensräume durch diese extensive Nutzungsform von Gehölzverbuschung freigehalten werden sollen. Dadurch können die Lebensraumbedingungen von...

Flächenmanagement

Mehr erfahren...

Bei einer extensiven Koppelbeweidung ist die Besatzdichte limitiert und soll nach unseren Vorgaben 0,8 GV/ha nicht übersteigen. Daher versuchen wir, möglichst große, zusammenhängende Weidegebiete einzurichten, damit sich ein Einstieg für unsere Projektpartner, überwiegend Rinderhalter, auch rentiert. Das angestrebte Ziel ist 10 Hektar zusammenhängende Flächen pro Weideeinheit für Rinder, das sich aber nicht immer erreichen...

Veitsberg bei Dittersbrunn

Mehr erfahren...

Der Veitsberg war bereits im BNN Trockenbiotopverbund Staffelberg ein Schwerpunkt. Über ein kleines Flurbereinigungsverfahren erlangte der Markt Ebensfeld 2006 das Eigentum an der Bergkuppe rund um die Kapelle mit dem imposanten Lindenkranz, wobei ein erheblicher Teil der Ankäufe vom Bay....

Maininsel Unterbrunn

Mehr erfahren...

Die Maininsel Unterbrunn stellt mit knapp 11 Hektar Weidefläche das momentan größte zusammenhängende Teilprojekt innerhalb des BNN-Projekts dar.
Bevor es mit der Beweidung losgehen konnte, war ein langer Vorbereitungs- und Abstimmungsprozess erforderlich. Daran beteiligt waren unter anderem das Veterinäramt, das Amt für Landwirtschaft und vor allem das

Ziegenbeweidung am Berglein

Mehr erfahren...

Am Steilhang des Bergleins wurde im Sommer 2016 eine feste Elektrozaunkoppel für die Ziegenbeweidung eingerichtet. Mit diesen vierbeinigen Landschaftspflegern unseres Projektpartners Daniel Stief soll eine landschaftspflegerische Problembaustelle in naher Zukunft entschärft werden. Vor...

Weideprojekt Schneybachtal

Mehr erfahren...

Für das Schneybachtal wurde schon vor über 10 Jahren – auch vonseiten des behördlichen Naturschutzes – eine Beweidung der Schneybachaue bei Seehof ins Auge gefasst, was aber nach der Antragstellung zum BNN-Projekt Schneybachtal 2001 noch nicht umsetzbar war. Inzwischen wurde der Talzug als Teilgebiet in das BNN-Projekt Weidelandschaft Obermain integriert, und...

AK Weiderinderhalter

Mehr erfahren...

2015 wurde ein Arbeitskreis initiiert, zu dem nicht nur die Umsetzungspartner in den Teilprojektgebieten, sondern alle Weiderinderhalter des Landkreises eingeladen waren. Beim ersten Treffen referierte die damalige Amtstierärztin Frau Greiner-Fischer über die Themenbereiche Tötung auf der Weide, Kennzeichnung von Tieren und Haltungspraxis.
Im Rahmen des Arbeitskreises konnte auch ein Fortbildungsseminar in Zusammenarbeit mit der...

Exkursionen und Pressearbeit

Mehr erfahren...

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden in Zusammenarbeit mit der Umweltstation Weismain und BayernTourNatur jährlich drei bis vier naturkundliche Führungen durch ausgewählte Projektgebiete angeboten. Die...

Grube Prügel

Mehr erfahren...

In der ehemaligen Sandabbaugrube bei Prügel (Gem. Altenkunstadt) haben wir 2018 erstmalig eine Ziegenbeweidung mit unserem Projektpartner Daniel Stief aufgenommen. Das Gebiet stellt einen herausragenden Lebensraum für erdnistende Hautflügler (Wildbienen und Solitärwespen) dar, welche die offenen sandigen Rohbodenflächen zur Anlage von Niströhren...

Steinbruch Gärtenroth

Mehr erfahren...

Der ehemalige Steinbruch südlich Gärtenroth ist als geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen und Eigentümer ist der Landesbund für Vogelschutz. Eine ausführlich Beschreibung zur naturschutzfachlichen Bedeutung ist auf der Seite der LBV-Kreisgruppe Lichtenfels nachzulesen.
Ähnlich wie in...

Weidegebiete Hühnerleite und Weinhügel

Mehr erfahren...

An den Jurakalkhängen des Döritztals zwischen Kaider und Stublang bestehen seit langen größerer Schafhutungsgebiete: die Wacholderheide in der Hühnerleite bei Frauendorf, der Weinhügel bei Kaider und der Deisenstein südöstlich von Kaider. Das Beweidungsszenario wurde - vornehmlich an den den Hängen in der Doggersandsteinstufe - um eine Facette erweitert. Im Rahmen der Projektumsetzung konnten drei Rinderkoppeln...

Rinderbeweidung im Steinachtal

Mehr erfahren...

Im Steinachtal bei Marktgraitz befinden sich drei Weideparzellen unterschiedlicher Größe, auf denen im rotierenden Wechsel mit Gelbvieh beweidet wird. Hinzu kommen noch einzelne Mähwiesen, die mit mobiler Einzäunung nachbeweidet werden. Auf der größten Parzelle im Süden wurde zu Projektbeginn 2014 die erste große Zaunbaumaßnahme des...

Rinderweide am Dollteich bei Marktgraitz

Mehr erfahren...

An der Nordseite des Bergleins bei Marktgraitz liegt der Talkessel des so genannten Dollteichs. Die Hänge sind nicht ganz steil wie am Berglein, beherbergen aber ebenfalls eine Magerrasenflora mit Zeigerarten wie der Kalk-Aster. Allerdings stellte sich auch hier das Problem, diese zu offen zu hallten. Denn wie am Berglein gibt es auch starke Verbuschungstendenzen, zwar nicht mit Robinie, aber...

Rinderweiden am Sonnenhof bei Uetzing

Mehr erfahren...

An der Gemarkungsgrenze zwischen Stublang und Uetzing – in der Flur Appenberg - wurde 2019 über die letzte große Zaunbaumaßnahme des Projekts eine Erweiterung bestehender Rinderweiden auf ca. 5,4 ha unterstützt. Wesentlicher Bestandteil sind Wiesen, die ab 2020 aus dem VNP (Vertragsnaturschutzprogramm) Mahd herausfallen und nun über eine extensive Beweidung erhalten werden können. Darüber hinaus hat der...

Der „Ranzen“ bei Uetzing

Mehr erfahren...

Die Flur „Ranzen“ nördlich Uetzing ist geprägt von sehr steilen Lagen in der Doggersandsteinstufe des Staffelbergjuras. Das dortige mageren und artenreichen Grünland sind schwierig zu mähen, so dass besonders hier eine extensive Beweidung als sehr praktische Alternative der Grünlandbewirtschaftung anbietet. Nach dem ein Landwirt auf dem Steilhang mit seinem Schlepper am Steilhang fast umgekippt war, hatte er „die Nase...

Renaturierungsgebiet in der Mainaue zwischen Ober- und Unterbrunn

Mehr erfahren...

Dieses Gebiet war 2019 das letzte in Angriff genommene Weideprojekt, basierend auch einer Initiative der Unteren Naturschutzbehörde.
Das Weidegebiet erstreckt sich aber nur auf die Nordwesthälfte der Mainschleife, wo sich um den Baggersee des ehemaligen Kiesabbaugebiets (hauptsächlich Gemarkung Oberbrunn) noch offene Sukzessionsflächen befinden. Die Südosthälfte soll nach Vorgabe des Wasserwirtschaftsamtes der...

Der Graitzer Spitzberg

Mehr erfahren...

Der Graitzer Spitzberg ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Marktgemeinde Marktzeuln, führen doch mehrere Wanderwege über diese Anhöhe, von der man einen fantastischen Ausblick nach Süden ins Steinach- und Maintal hat. Darüber hinaus ist er ein wichtiger Trittstein im Trockenbiotopverbund, denn er beherbergt Magerrasen auf dolomitischer Arkose im Untergrund. Inzwischen gefährdete Zeigerarten wie der Silberbläuling oder der...